Paläopathologie

Paläopathologie
Paläopathologie,
 
im Rahmen der Anthropologie, Medizingeschichte und Paläontologie betriebene Forschungsrichtung, die sich mit der Untersuchung des Gesundheitszustandes geschichtlicher und vorgeschichtlicher Lebewesen, besonders des Menschen, anhand von Skelettfunden, Leichen (z. B. in ewigem Eis erhaltene Überreste, Mumien) und Fossilien beschäftigt. Die medizinische Paläopathologie nahm, von Einzelforschungen im 19. Jahrhundert abgesehen, ihren Ausgang von Untersuchungen an ägyptischen Mumien in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.
 
Die Paläopathologie ist überwiegend auf Skelettfunde angewiesen und ermöglicht, ausgehend von der Bestimmung von Körpergröße, Alter, Geschlecht, die Feststellung von Verletzungen und Erkrankungen am peripheren Skelett, an Wirbelsäule und knöchernem Schädel sowie von Zahnschäden, aber auch von therapeutischen Maßnahmen (z. B. Schädeltrepanation).
 
Neben der makroskopischen Diagnostik (Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit) bedient sich die Paläopathologie röntgenologischen (einschließlich Mikroradiographie) und polarisations- oder rasterelektronenmikroskopischen Untersuchungen. Durch statistische Auswertung von Einzelstudien können gegebenenfalls auch sozialbiologische und -medizinische Erkenntnisse über eine Population gewonnen werden (Durchschnittsgröße, genetische Ähnlichkeit, Sterblichkeit und Lebenserwartung). Mithilfe alter DNA gelangen die ersten Nachweise von Krankheitserregern an teilweise bis zu mehreren Tausend Jahren alten menschlichen Überresten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paläopathologie — (von griechisch παλαιός, palaios „alt“ und πάθος, páthos „Leiden(schaft), die Sucht, die Krankheit“ sowie λόγος, logos „Wort, Erklärung, Lehre“) beschäftigt sich mit Krankheiten und degenerativen Veränderungen in geschichtlichen und… …   Deutsch Wikipedia

  • ADNA — Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Niere eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht Ankh (vergrößert) Mittels aDNA …   Deutsch Wikipedia

  • Alte DNA — Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Niere eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht Ankh (vergrößert) Mittels aDNA …   Deutsch Wikipedia

  • Ancient DNA — Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Niere eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht Ankh (vergrößert) Mittels aDNA …   Deutsch Wikipedia

  • Paläo-DNA-Analyse — Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Niere eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht Ankh (vergrößert) Mittels aDNA …   Deutsch Wikipedia

  • Archaeologie — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologe — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologisch — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologischer Fund — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Medizin — Medizingeschichte ist die Lehre von den historischen Entwicklungen der Medizin, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Medizin ihrer Zeit ausübten. Sie nutzt die Methoden der allgemeinen Geschichtswissenschaft und will… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”